Das DJJV-Sportabzeichen - Inhaltliche Konzeption

Aus DJJV Technikum
Wechseln zu: Navigation, Suche

In diesem Abschnitt wird das vom Autor konzipierte DJJV-Sportabzeichen genauer erläutert. Sowohl der Inhalt (d.h. die Aufgabenstellungen) als auch die für die sportbetriebsmäßige Abwicklung erforderlichen organisatorischen Regelungen werden erläutert. Wo sinnvoll, werden bereits Rückmeldungen aus dem praktischen Betrieb eingeflochten. Wichtige Entscheidungen während der Konzeption des Sportabzeichens werden erläutert und während der Erprobung und Einführung fallengelassene Ideen angesprochen. Ziel dieses Abschnittes ist es, ein tiefes Verständnis des Umfangs und Inhalts des Sportabzeichens sowie der dazu führenden Entscheidungen zu vermitteln.

Um ein einheitliches Rahmenwerk zu erhalten, wurde für das DJJV-Sportabzeichen ein Konzept mit Regeln für die Durchführung, Abwicklung des Materialwesens und der Beschreibung der eigentlichen Leistungstests entwickelt.

Die Durchführung soll so einfach wie möglich gestaltet werden. Trotzdem müssen ein paar Informationen gesammelt und zwischen den Teilnehmern, dem Verein und den Verbänden anhand dafür entworfener Formulare transportiert werden. Der Landesverband soll die Materialien bereithalten; auch die Materialbeschaffung war Gegenstand der Vorarbeiten.

Der Leistungstest selber besteht aus sechs Aufgaben, die jede für sich erfolgreich absolviert werden muss. Die Abnahme kann im Rahmen normaler Trainingseinheiten stattfinden oder im Rahmen einer gesonderten Veranstaltung.

Inhaltliche Konzeption

Noch vor der Festlegung eines Rahmenwerkes und einiger Formalismen galt es zunächst, passende Aufgaben, die beim Ablegen des JJ-Sportabzeichens zu bewältigen sind, zu definieren. Hierzu wurden im Jahre 2005 einige Ideen in einem Brainstorming gesammelt, in einem ersten Schritt nach Eignung bewertet und schließlich in der ständig dafür zur Verfügung stehenden Trainingsgruppe des Autoren getestet. Hieraus entstanden Änderungswünsche, die in der Folge eingearbeitet und erneut getestet wurden. In der nächsten Stufe beteiligten sich landesweit mehrere Vereine an den Tests, aber hieraus resultierten an den Aufgabenstellungen nur noch wenige Änderungswünsche.

Erprobung

Eine wesentliche Bedeutung neben der Ideenfindung kam der Erprobung der Aufgaben zu. Hieraus konnten wesentliche Erkenntnisse für die Aufgabenstellungen erlangt werden. In der ersten Phase standen zur Erprobung als Probanden vornehmlich die Teilnehmer der vom Autoren trainierten Ju-Jutsu-Gruppe zur Verfügung. Es handelte sich um Sportler im Alter von ca. 20 bis ca. 50 Jahren. Die Erfahrung im Ju-Jutsu lag zwischen wenigen Wochen (6. Kyu) und ca. 30 Jahren (4. Dan). Es standen in etwa gleich viele Probanden beider Geschlechter zur Verfügung. Insgesamt waren ca. 20 Sportler beteiligt, von denen jedoch nicht jeder an jedem Training teilnahm, so dass einzelne Erprobungen jeweils von nur einem Teil der Probanden ausgeführt wurden.

Über die Auswertung der Pulswerte der Probanden hinaus hat keine tiefere sportwissenschaftliche Untersuchung stattgefunden. Die Übungen wurden im Wesentlichen aus dem einem erfahrenen Übungsleiter üblicherweise bekannten Material abgeleitet und bringen von sofern keine völlig neuen Grundlagen mit sich. Die aktuellen sportmedizinischen Erkenntnisse bezüglich medizinisch sinnvoller im Gegensatz zu physiologisch ungünstigen Übungen wurden berücksichtigt. Wichtigstes Kriterium jedoch war insbesondere auch von der Intention des Sportabzeichens her die subjektive Aussage der Probanden: Die Aufgaben sollten sie herausfordern, sich anzustrengen, aber auch für nicht ganz so leistungsstarke Teilnehmer noch zu bewältigen sein, und wenn möglich auch noch Spaß machen.

Durch die Streuung des Leistungsspektrums in der Probandengruppe konnte hierzu eine relativ gute Aussage erworben werden; eine nicht ganz so gute Aussage jedoch ließ sich bezüglich der Altersstufen ableiten, weil hierzu Teilnehmer in den obersten Altersklassen fehlten.

Für einige der Aufgaben waren Richtwerte zu ermitteln, die von den Teilnehmern des Sportabzeichens zu bewältigen sein sollten. Die Ermittlung dieser Richtwerte erfolgte zunächst in der Probandengruppe, die die Aufgabe unter den gleichen Bedingungen lösen sollten wie später während einer Sportabzeichenabnahme. In einem zweiten Schritt wurden die fehlenden Alters- und Leistungsstufen mehr oder weniger intuitiv aus den vorhandenen Werten abgeleitet, wobei meistens lineare oder leicht logarithmisch fallende Verläufe mit steigendem Alter extrapoliert wurden. Spätere Erprobungsphasen mit landes- oder bundesweiten Teilnehmerkreisen haben gezeigt, dass diese Richtwerte dabei relativ gut getroffen wurden. Sie sind für fast alle Teilnehmer jeder Altersstufe zu schaffen, veranlassen die Sportler jedoch, sich dafür anzustrengen. Genau dies sollte bezweckt werden. Selbst Sportler, die aufgrund ihres Trainingsstandes die Bedingungen leicht übererfüllen können, fühlen sich durch die Möglichkeit, über das Soll hinaus eine hohe Leistung zu bringen, motiviert.

In keiner der Erprobungsphasen zeigten sich signifikante Unterschiede in den Leistungen zwischen den Geschlechtern. Eine anfangs vorgenommene Trennung nach den Geschlechtern bei den Richtwerten mit leichten Vereinfachungen für das weibliche Geschlecht wurde deshalb später wieder verworfen. Dies vereinfacht nicht nur die Handhabung der Richtwertetabellen, sondern entspricht insbesondere auch dem Wunsch der meisten dazu befragten Probandinnen.

Pratzenarbeit

Von Anfang an stand die Idee im Raum, eine Aufgabe mit Pratzen oder Schlagpolstern (der Einfachheit halber wird im Folgenden lediglich der Begriff "Pratzen" verwendet. Schlagpolster oder die verschiedenen anderen, ähnlich einsetzbaren Hilfsmittel sind jedoch immer gleichermaßen gemeint) einzubauen. Die Arbeit an Pratzen ist für viele Belange des Ju-Jutsu förderlich (siehe u.a. auch [Heckele 06]) und sollte deshalb durch die Aufnahme in das Sportabzeichen gestärkt werden, zumal gleichzeitig mit den Änderungen am Prüfungsprogramm zum 1.1.2007 das Herausfallen des Prüfungsfaches Pratzen/Schlagpolster bevorstand.

Ein erster Ansatz bestand darin, innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine möglichst hohe Anzahl an Atemi auf die Pratzen zu schlagen. Dies wäre eine Übung mit hohem Schnellkraftausdauer-Aspekt gewesen. In ersten Praxistests zeigte sich jedoch, dass die Teilnehmer dann dazu neigten, lediglich noch Kettenfauststöße auszuführen und sich dabei extrem zu verausgaben. Dies passte nicht so gut in das Bild eines Breitensportabzeichens. Nach Erprobung einiger anderer Varianten wurde schließlich die Aufgabe wie unter DJJV-Sportabzeichen - Pratzenarbeit beschrieben festgelegt.

Die Richtwerte sind zunächst intuitiv vorgegeben und dann in der Praxis erprobt worden. Die Pulswerte der Probanden lagen nach einer Minute Belastung meistens im oberen aeroben Bereich.

Wurfausdauer

Eine bekannte ausdauerorientierte Aufgabe aus dem Ju-Jutsu ebenso wie aus dem Judo besteht darin, eine Serie von Wurftechniken zu absolvieren. Diese Aufgabe konnte von dem ersten Entwurf an im Wesentlichen unverändert übernommen werden. Hinzugekommen ist lediglich auf Anregung des Seniorenreferenten eine Regelung für ältere Teilnehmer, um wiederholtes Fallen vermeiden zu können. Bisher ist jedoch kein Fall bekannt, in dem davon Gebrauch gemacht worden ist. Allerdings ist die Zahl der Rückmeldungen im Seniorenbereich auch noch sehr gering, so dass hieraus noch keine verlässlichen Schlüsse gezogen werden können. Die aktuelle Fassung dieser Aufgabe lautet somit wie unter DJJV-Sportabzeichen - Wurfausdauer beschrieben.

Beginnend mit der Auswertung der Leistungen der ersten Probanden wurde diese Tabelle für die Alters- und Leistungsgruppen, für die es keine Teilnehmer in den Testgruppen gab, intuitiv hochgerechnet. Später eintreffende Werte einzelner Testteilnehmer lassen den Schluss zu, dass die beschlossenen Werte für Breitensportler bei entsprechender Anstrengung zu erreichen sind, tendenziell eher etwas zu leicht. Dennoch ist gerade dies eine Aufgabe, in welcher die Teilnehmer herausragendes Engagement zeigten und versuchten, ihre bestmögliche Leistung zu bringen. Dementsprechend liegen die typischen Pulswerte auch meistens im mittleren anaeroben Bereich. Für einen trainierten Sportler sollte es dennoch möglich sein, die Richtwerte an der Grenze zwischen aerober und anaerober Belastung zu erreichen.